TT wird im Verein schon 1930 angeboten und gespielt
Erste Blütezeiten unter dem TT-Obmann Max Quade 1934-1945
Nach dem Krieg konnte nur mit vielen Hindernissen gespielt werden – fehlende Bälle und Übungsräume
Zweite Blütezeit unter den Obleuten Rief und Geisler 1948-1951
Gehalten werden konnte der gute Standard zwischen 1952 und 1955 derart, dass sogar Erfolge auf Kreisebene heraussprangen
Nach einer Durststrecke bis 1963 kam wieder die Wende und mit Hilfe der Obmänner Dittmann, Quade und Behrens blühte die Abt. wieder auf
Nachdem zwischen 1968 und 1969 Horst Bellin die Führung der Abt. übernahm, löste ihn 1969 Dieter Pfister ab
Dreizig Jahre später - 1999 - übernahm ich die gut organisierte Abteilung
1962 -1970
Durch den Abgang wichtiger Spieler von WIK I fiel die ganze Mannschaft auseinander
Durch die Einstellung von Übungsleitern konnte die Anzahl von Jugendlichen stark erhöht werden
Der Aufstieg der Damen in die Verbandsliga und der Herren in die Kreisliga sorgte für stets steigendes Interesse und somit auch steigende Mitgliederzahlen
Der Kauf von modernen Tischtennisplatten, die Modernisierung der Übungsräume – Schwingboden, Beleuchtung – spornte die ein oder andere Mannschaft an, sodass sogar mehrere Kreismeistertitel errungen
werden konnten
1970 – 1980
1970– Damenmannschaft in der Bezirksklasse / Herrenmannschaften in der Kreisklasse / Zwei Jugendmannschaften unter der Leitung von Peter Habel
Spieler: z.B. Schindelar / Lüdtke / Müller / Stürmer / Schulz / Sasse / Wessel / Reimann / Ohsick / Teske / Würthele
Als einer der wenigen Kieler Vereine kann der Wiker an 3-4 Tagen in der Woche TT-Trainingsmöglichkeiten am Sonderburger Platz bieten
Großes TT-Turnier im Mai mit 68 Damen und Herren, 20 Mädel und 30 Jungen, darunter auch Ranglistenspieler aus ganz Schleswig-Holstein
Tradition der Freundschaftsspiele wird gepflegt
1972– Damenmannschaft in der Bezirksklasse / Herrenmannschaft in der Kreisklasse
Spieler: z.B. Ramm / Scholl
Rainer Wagner betreut einen Anteil der Jugend in der Halle , zwei Jugendmannschaften
1974– Damenmannschaften in der Bezirksklasse und der 1. Kreisklasse / Herrenmannschaften in der 1. und 2. Kreisklasse / Vier Jugendmannschaften in unterschiedlichsten Klassen, die auch zum Teil von
U. Freytag betreut werden
Spieler: z.B. Falk / Grieger / Hackel / Braumann / Schnell / Löffler / Spieß / Bade / Fabel / Bleidiesel / Echarti / Patzke / Bachmann
Jan Schwede wird vom Landestischtennisverband zu einem Förder- / Sichtungslehrgang eingeladen
Die TT-Abt. arbeitet mit dem Trainer G. Schimdt zusammen
Die große Attraktion in der TT-Abt. wird entpackt; der Tischtennisroboter bzw. die Ballmaschine, durch Sonderleistungen des Vereines ermöglicht
Jugendweihnachtsfeiern unter der Leitung von Frau Skrotzki und Frau Grieger werden ein Renner
1975 bis 1976- Damenmannschaften in der Bezirksklasse und der 1. Kreisklasse / Herrenmannschaften in der Kreisklasse / Jugendmannschaften in Kreisklassen
Spieler: z.B. Kornblum / Klatt / Wolfgramm / Schieferdecker / Steffen / Heuer / Nick / Willscher / Schlegel / Perlich / Sonntag / Gabler / Pannen / Möhl / Rutkowski / Zybarski / Gudd / Sörensen
Claus Grieger übernimmt das Berichtswesen der TT-Abt.
Wolfgang Büchler unterstützt Herrn Schmidt bei dessen Trainingsarbeit
Dirk Schwede – Judit Schwarz – Bernd Freytag – Mathias Mönch werden zum Nachwuchslehrgang eingeladen
WIK III wird Herbstmeister
1977 bis 1978- Damenmannschaften in der Bezirksliga und der 1. Kreisklasse / Herrenmannschaften von der 1. – 3. Kreisklasse / Jugendmannschaften in Kreisklassen / Schüler in der Schülerklasse
Spieler: z.B. Arp / Behrendt / Pirwitz / Schinnerling / Skrotzki / Bock / Bollmann / Biermann / Klement / Herbener / Hagemann / Faika / Medelnik / Gall / Stöfen / Gabler / Oschetzki / Viergutz /
Czeloth / Lebek / Boysen / Ahlert
Teilnahme von 9 Wiker TT-Spielern am internationalen TT-Turnier in Esbjerg (Dänemark); ein 1., ein 2. und ein 5. Platz sprangen unter anderem für Patzke / Bachmann / Sonntag heraus
Teilnahme von 12 Wiker-TT-Spielern an der Kieler Kreismeisterschaft; zwei Kreismeister, drei 2. und zwei 3. Plätze konnten gebührend gefeiert werden
1979 bis 1980- Damenmannschaften in der Verbandsliga und der Kreisliga / Herrenmannschaften von der 1. – 3. Kreisklasse / Jugendmannschaften in Kreisklassen / Schülermannschaften in der
Schülerklasse
Spieler: z.B. Fandrich / Teigeler / Hülsbeck
Die Übungsleiter und Betreuer werden nun auch von Frau Ulrike Sonntag unterstützt
Herr Matthias Bachmann übernimmt die komplette Jugendabteilung
Judit Schwarz, André Hoffmann, Bernd Freytag werden Vereinsmeister
Freundschaftsspiel gegen eine Berliner Mannschaft
1980 – 1989
1981 bis 1985- Damenmannschaften in der Landesliga und der Kreisklasse / Herrenmannschaften von der Kreisliga bis zur 1., 3. und 4. Kreisklasse / Jugendmannschaften in Kreisklassen /
Schülermannschaften in der Schülerklasse
Spieler: z.B. Falk / Büssemaker / Harms / Schneider / Hoepner / Schmidt / Hachelberg / Soussa / Roth / Gimbel / Wohsmann / Jeß / Engel / Steinfeld / Gerckens / Reymann / Schrader / Franzen / Heuchmer
/ Lange / Koch / Düring / Fierus / Krauß / Wuttke / Michel / Jürgensen / Eckeberg / Bellin / Becker / Heinsohn / Schulz / Langmak / Kadzien / Kanz / Göttsche / Hauer / Preuß / Okert
Insgesamt treten 11 – „elf“ gemeldete Mannschaften zu Punktspielen an
In der Halle wird an fünf Werktage incl. Samstag TT gespielt
Der Wiker veranstaltet ein „Schlafmützenturnier“
Peter Schneider wird Einzelmeister auf der Kreismeisterschaft und zeitgleich mit Martin Wehmann Kreismeister im Doppel; zusätzlich sprangen zwei 2. und drei 3. Plätze heraus
Dirk Freytags Tod war ein tragischer Verlust eines Nachwuchstalentes nach schwerer Krankheit
1986 bis 1989- Damenmannschaften in der Landesliga und der Kreisklasse / Herrenmannschaften in der Bezirksliga und Kreisklasse / Jugendmannschaft in der 1. Kreisklasse
Spieler: z.B. Barmwater / Bricket / Bock / Kadgien / Berthold / Kruse / Schuldt / Plath / Rieck / Schaffer / Thomsen / Scheel / Bleick / Jürgens / Müller / Sarow / Wilke / v. Manteuffel / Stobinsky /
Blöcker / Heuer / Schlenger / Roßmeissl
Tiefes Tal was die Jugendarbeit angeht wird durchschritten
Peter Schneider erhält Übungsleiterlizens
Nach 15 Jahren verlässt Christel Skrotzki den Verein wg. Umzugs; über ihren Einsatz als Spielerin hinaus hat sie sich als Betreuerin in der Jugendarbeit und mehreren anderen ehrenamtlichen
Tätigkeiten verdient gemacht
Heimcomputer halten Einzug in die TT-Abt.; Peter Schneider entwickelt eine TT-Rangliste für die Abt.
Ende 1987 wird keine Jugend- / Schülermannschaft mehr gemeldet
1990-1999
1990 bis 1999- Damenmannschaft in der der Kreisklasse / Herrenmannschaften von der Kreisliga bis zur 1., 3. und 4. Kreisklasse / Schülermannschaft in der Schülerklasse
Spieler: z.B. Kleinert / Störtebecker / Romanus / Reimann / Reimann / Hantelmann / Zander / Schulze / Schulte / Mahnke / Deutner / Rinschen / Wutke / Dinius / Plaga / Zybarski / Bonatz / Brichet /
Rüther / Blöcker / Ketsche / Schuster / Köpke / Meyer / Lenßen / Ohlmeyer
Leichte Erholung der Jugend- / Schülersparte bis 1992
Im Frühjahr 1991 wurde zum Freundschaftsspiel eine Mannschaft vom TSV 1860 Stralsund begrüßt
in den Neunzigern entwickelt sich das obligatorische Grünkohlessen zum gut besuchten Ehemaligenturnier; sogar Strecken Fürstenfeldbruck Kiel werden deswegen auf sich genommen
Ende 1992 werden keine Jugend-/Schülermannschaften und Damenmannschaften mehr gemeldet
Neue „Funsportarten“ und „Sport-Events“ treten in Konkurrenz zum „altbackenen“ TT-Spiel
Da unsere Gesellschaft immer flexibler sein soll und TT-Spieler dies insbesondere ja auch sind, müssen einige Abgänge, gerade wegen der beruflichen Umorientierung und den damit begründeten Umzügen,
verkraftet werden
Tiefpunkt wird erreicht mit nur 20-24 Herren, 0 Damen und 0 Jugendlichen, die aktiv an Punktspielserien teilnehmen
Andreas Langmak und Jörg Wuttke versuchen 1993 nochmals die Jugendarbeit zu intensivieren
Mangels Masse wird die Jugend-/Schülerarbeit aber 1995 komplett eingestellt
1998– nach gut über 30 Jahren Wirken in der TT-Abt., übergibt Dieter Pfister im Frühjahr den Abteilungsleiterstafelstab an mich
1999– 70 Jahre Wiker Sportverein – es wird ein Freundschaftsspiel mit einer Mannschaft aus Wetzlar ausgetragen
2000 - 2006
2000 bis 2004- Herrenmannschaften in der Bezirksliga, der Kreisliga und zwei Kreisklassen
Nicht nur die Wiker TT-Abt. beklagt den Rückgang von TT-Interessierten
Regelwerkänderungen:
z.B. werden Sätze beim Erreichen von 11 Punkten statt bisher mit 21 beendet;
es können MIX-Mannschaften aufgestellt werden
es können Mannschaften in den unteren Klassen mit 4 Spielern antreten;
der Ball wird wegen der besseren TV-Präsens vergrößert
Die Änderungen helfen der TT-Abt. derart, dass wieder drei Frauen in verschiedenen Mannschaften an den Punktspielen teilnehmen können
2002 beginnt nicht nur die Unterstützung der TT-Abt. im Projekt „Schule und Verein“, welche von Lars Reimann organisiert und in der Timm-Kröger-Schule durchgeführt wird, auch auf der „Fair und Fun –
Tour“, welche im Wiker Sportverein Station macht, wird auch die TT-Abt. erfolgreich präsentiert
2003 beginnt aufgrund der großen Nachfrage die Wiedereinführung des Schüler- / Jugendtrainings, welches hauptsächlich von Anja Koll, Lars Reimann und zeitweise auch von Norbert Carstensen und Carsten
Joswig betreut wird
2004 wird erstmalig wieder eine Schülervereinsmeisterschaft durchgeführt; Lucy / Jenny / Markus / Dirk / Ole / Felix / Christian / Sören / Finn Torben / Marcel spielten untereinander die Plätze
aus
In der gemischten Gruppe der Schüler des Jahrganges 1991 bis 1993 siegte Markus Arnold, den zweiten und dritten Platz errangen Felix Heim und Lucy Schulze
In der Gruppe der Schüler des Jahrganges 1994 bis 1996 siegte Torben Arnold, den zweiten und dritten Platz errangen Sören Kriszat und Finn Jahns
Jens Biermann
2007 - 2009
Abteilungsleiter: Matthias Friedrichsen
Der Jugendbereich wächst und gedeiht: Zwei Schülermannschaften, von denen eine im Frühjahr 2009 in die Bezirksliga aufgestiegen ist, sowie eine lebhafte Gruppe von “Minis“ (6 – 10 Jahre) beleben die
Sparte. Insgesamt haben wir bis zu 30 Kinder und Jugendliche. Immer mehr bleiben dauerhaft im Verein.
Auch bei den Erwachsenen tut sich einiges, es gibt so viele aktive Spieler wie lange nicht. Schöne Konsequenz: Erstmals seit rund 20 Jahren (!) schicken wir im Herbst 2009 wieder eine 4. Herren an
den Start. Dieses Team hat übrigens Verstärkung von Mini-Betreuerin Anja, die leider noch immer die einzige Frau in der Abteilung ist.
Vereinsmeister 2008 und 2009: Steffen Kleinert. Er ist in diesen Jahren auch Kreismeister geworden. Vereinsmeister der Schüler: Timo.
Immer noch gute Tradition sind die bewährten Grillfeste zum Saisonabschluß, in diesen Jahren bei Dieter und Matthias, sowie das Grünkohlessen vor Weihnachten.
Im Frühjahr 2009 klappt es erstmals seit Esbjerg 1998 mit einem Wochenend-Trip zu einem Turnier. Steffen, Jason und Matthias starten beim feucht-fröhlichen Esbjerg Revival Turnier in Wacken.
Im September 2009 übernimmt unser Westküsten-Import Ingo Scholderer den Posten des Abteilungsleiters.
|
|
|